Ausflugsziele rund um den Sulzburghof

Eine reizvolle Landschaft erwartet den Besucher in der Gemeinde Lenningen.

Der Sulzburghof liegt idyllisch inmitten von Streuobstwiesen und Äckern oberhalb dem Ortsteil Unterlenningen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Nach einer Wanderung auf gut markierten Wanderwegen können Sie in malerisch schöner Landschaft die Produkte des Sulzburghofes  in einer gemütlichen Cafeecke genießen.

In der näheren Umgebung finden Sie die unterschiedlichsten Ausflugsziele, einige stellen wir hier auf unserer Seite für Sie vor.

Sulzburg

Nur wenige Gehminuten entfernt ist die Ruine Sulzburg, sie liegt auf einem Vulkanembryo über dem Lautertal. Von hier geht der Blick hinunter ins Lenninger Tal. Seit dem 14. Jahrhundert erscheint die Sulzburg in Urkunden. Die ersten bekannten Besitzer waren die Herren von Neidlingen. Ab ca. 1395 war die Sulzburg württembergisches Lehen eines Zweigs der Herren von Speth, der sich Speth von Sulzburg nannte. Während des 30-jährigen Kriegs wurde die Burg von kaiserlichen Truppen besetzt und zerstört, doch später wieder aufgebaut. Nachdem die Speth ausgestorben waren, erhielt 1650 Philipp Ludwig von Cannstatt die Sulzburg als Lehen. Dessen Töchter verkauften die Anlage 1692 an die Herzoginmutter Magdalena Sibylle, die in Kirchheim residierende Witwe Herzog Wilhelm Ludwigs. Bis gegen 1700 wohnte ein alter Burgvogt oben auf der Sulzburg, dann wurde das seit langem baufällige Gemäuer unbewohnbar. 1966/67 wurde die Ruine gesichert und teilweise wiederaufgebaut.


Lauterursprung

Die Lenninger Lauter entsteht durch den Zusammenfluss ihrer beiden Zuflüsse Schwarze und Weiße Lauter. Diese Zuflüsse wiederum werden von zahlreichen, teilweise sehr interessanten Quellen gespeist. Die Hauptquelle der Weißen Lauter liegt in Gutenberg. Diese Quelle befindet sich östlich des Orts am Fuße der Kesselwand und liegt innerhalb des Naturschutzgebiets Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern. 

Man kann den Ursprung der Weißen Lauter auf einer kleinen Wanderung von rund 2 km vom Parkplatz am Ortsanfang von Gutenberg aus Richtung Oberlenningen aus erreichen.


Obst- und Waldlehrpfad

Der Weg beginnt in Unterlenningen auf der bestehenden Zufahrtsstraße in Richtung Sportgelände Bühl. Bereits unmittelbar nach dem Ortsende informiert eine Tafel über die Anlage des Obst- und Waldlehrpfades, der an der ehemaligen Hopfenburg beginnt und durch die Gewanne Weingartäcker, Hohe Reute und Bühl führt. Ein Gesamtbestand von über 100 Bäumen bildet ein breites Spektrum des heimischen Streuobstbaus des Waldes und Waldrandes ab. Ruhebänke entlang des Weges laden zum Verweilen ein.


Wielandstein

Die Burg Wielandstein steht zwei Kilometer südöstlich von Oberlenningen auf einer Felsnadel über dem Tobeltal. Ab Oberlenningen (Parken beim Sportplatz möglich) steigt man auf schattigem Wanderweg, markiert mit einer roten Raute, in ca. 45 Min. hinauf.


Kammfels - Friedrichsfels

Unmittelbar hinter dem Sulzburghof beginnt der Albtrauf mit vielen schönen Wanderwegen und Aussichtspunkten.


Gelber Fels und Teckberg

Wegen seiner gelben Farbe ist er schon vom Tal aus gut erkennbar. Der Gelbe Fels ist eine für Kletterer äußerst beliebte Kletterwand.


Freilichtmuseum Beuren

Ob „Bauernschloss“ oder Tagelöhnerhaus, ob Weberhaus oder Fotoatelier, ob Schafstall oder Back- und Waschhaus: Die Gebäude im Freilichtmuseum in Beuren vermitteln eine interessante Bandbreite an Geschichten aus dem Dorfalltag vergangener Zeiten. Sie wurden aus verschiedenen Dörfern des Mittleren Neckarraums und der Schwäbischen Alb hierher umgesetzt.

Treten Sie ein in eine vergangene Welt. Erkunden Sie das Museumsdorf, das im Herzen Württembergs liegt. Entdecken Sie das Freilichtmuseum Beuren mit seinen Häusern, Tieren, Gärten, Streuobstwiesen und Äckern auf eigene Faust. App oder Audioguide bieten weitere überraschende Einblicke in schwäbische Dorf- und Bewohnergeschichten.

Das Freilichtmuseum in Beuren ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie, zugleich Ausstellungs- und Veranstaltungsort für rund 100 Veranstaltungen. Es ist ein authentischer Lernort zur ländlichen Geschichte und bietet darüber hinaus ein erlebnisorientiertes Familien-Ferien-Programm. Für Gruppen können Aktionen und Führungen individuell gebucht werden.

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage